Indem Sie auf «Zulassen» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Intro Bild für Leben mit Lungenkrebs

Ein Leben mit Lungenkrebs

Leben mit Lungenkrebs: Sie sind nicht allein

Lungenkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz und die häufigste weltweit. Trotzdem wird Lungenkrebs in der Öffentlichkeit zu wenig thematisiert. Ein Grund dafür ist die Stigmatisierung in der Gesellschaft, wird Lungenkrebs doch häufig als Raucherkrankheit betrachtet, die selbstverschuldet und vermeidbar ist. Lungenkrebspatient*innen wird weniger Sympathie entgegengebracht als Patient*innen mit anderen Tumorerkrankungen. Dies kann Betroffene davon abhalten, sich bei Symptomen frühzeitig Hilfe zu holen und sich behandeln zu lassen.

Unsere Events

17.6.2023

Vernetzungs-Event für Lungenkrebsbetroffene und Angehörige

Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem LUKS einladen zu können.

Ort:

Restaurant U1, Luzerner Kantonsspital

Kosten:

Gratis

Mehr erfahren

17.6.2023

Cancer Survivors Day 2023 «Mitten im Leben»

Feiern Sie mit uns das Fest der Begegnung und der Fröhlichkeit!

Ort:

Aula und Lichthof der Universität Zürich

Kosten:

Mehr erfahren

3.11.2023

5.11.2023

Messeauftritt an der Expo-50plus

Dieses Jahr sind wir wieder an der Expo-50plus präsent und sensibilisieren die Öffentlichkeit zum Thema Lungenkrebs.

Ort:

Zurich Hauptbahnhof

Kosten:

Kostenlos

Mehr erfahren

11.11.2023

Anlass für Betroffene und Angehörige

Gerne laden wir Sie zu unserem gemeinsamen Anlass zwischen dem Inselspital Bern und unserem Verein.

Ort:

Raum Paradiso, Wirtschaftsgebäude, Stock H, Inselspital, Bern

Kosten:

Gratis

Mehr erfahren

9.12.2023

Patienten- und Angehörigenevent Dezember 2023

Suchen Sie Kontakt zu anderen Lungenkrebsbetroffenen oder Angehörigen von Betroffenen? Dann sind Sie hier richtig!

Ort:

GZ Grünau, Zürich

Kosten:

Kostenlos

Mehr erfahren

Informationsmaterial für Lungenkrebspatient*innen und Angehörige

icon für diagnose

Diagnose

Um die beste Therapiemöglichkeit für alle Patient*innen zu finden, braucht es eine Reihe von Untersuchungen. Dazu gehören körperliche Untersuchungen, CT, PET CT, MRI, Bronchoskopie sowie Untersuchung von Gewebeproben.

Mehr erfahren
icon für Therapien

Therapien

Es steht eine Vielzahl an möglichen Therapien zur Verfügung – von der Operation, über die Bestrahlung bis hin zur zielgerichteten Therapie. Welche Therapie zum Einsatz kommt, hängt von der Art und vom Stadium des Tumors ab.

Mehr erfahren
icon für Psychische Aspekte

Psychische Aspekte

Die Diagnose Lungenkrebs führt oft zu Gefühlen von Hilflosigkeit, Angst oder Schuld. Hinzu kommen die Vorurteile gegenüber Betroffenen, dass sie selbst schuld an ihrer Erkrankung seien.

Mehr erfahren

Zahlen und Fakten über Lungenkrebs

4700

Neuerkrankungen pro Jahr

Jährliche Lungenkrebs-Neuerkrankungen in der Schweiz

FRAUEN

1900

Männer

2800

Lungenkrebs ist bei Frauen die dritthäufigste Krebskrankheit und bei Männern sogar die zweithäufigste. Zudem ist Lungenkrebs bei den Männern die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebstodesursache. Als Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs gilt das Rauchen, aber auch Schadstoffbelastung der Luft und Infektionen können zu Lungenkrebs führen. Die Neuerkrankungsrate und die Sterberate nehmen bei Männern bis zum 84. Altersjahr und bei Frauen bis zum 79. Altersjahr zu. Die Erkrankungsrate entwickelt sich bei den Geschlechtern gegenläufig – heisst, bei den Frauen steigt sie kontinuierlich an, bei den Männern nimmt sie aber im gleichen Zeit­raum ab. Dies kann auf die Rauchgewohnheiten zurückgeführt werden.

Quelle

27%

leben noch 5 Jahre nach
der Diagnose

Überlebensrate 5 Jahre nach der Lungenkrebs-Diagnose

FRAUEN

30%

Männer

23%

Lungenkrebs gehört in der Schweiz zu der dritthäufigsten Krebserkrankung. Neue Therapieformen können den Lungenkrebspatient*innen eine bessere Überlebenschance geben als noch vor einigen Jahren - und das bei guter Lebensqualität. Lange waren die Aussichten bei Lungenkrebs eher schlecht und die Behandlungsoptionen sehr belastend. Heute wird die Therapie individuell angepasst, denn es gibt ganz verschiedene Arten von Tumoren, die unterschiedlich behandelt werden müssen.

Quelle

Kontakt aufnehmen

Haben Sie eine Frage, einen Kommentar oder eine Anregung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Vielen Dank!
Ihre Nachricht ist unterwegs.

Hoppla!

Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Berichte

Berichte und Neuigkeiten

Lungenkrebspatient*innen und ihre Angehörigen teilen ihre Erfahrungen darüber, wie sie mit Lungenkrebs leben.

Andere Events

Andere von Dritten organisierte Veranstaltungen, die von Interesse sein können.

Unser Verein organisiert eigene Veranstaltungen.