Bleiben Sie auf dem Laufenden

Herzlichen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen! Sie werden eine Bestätigung per E-Mail erhalten.
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@leben-mit-lungenkrebs.ch.

Das Low-Dose-CT-Screening

Die Früherkennung von Lungenkrebs ist entscheidend, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen.

Das Low-Dose-CT (LDCT) hat sich in den letzten Jahren als eine der effektivsten Methoden zur Früherkennung von Lungenkrebs etabliert. Bei dieser Methode wird ein Computertomogramm mit einer niedrigen Strahlendosis angefertigt, das eine detaillierte Darstellung der Lunge ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen ist das LDCT deutlich empfindlicher und kann selbst kleine Tumore erkennen, die in einem sehr frühen Stadium sind.

Vorteile der Low-Dose-CT-Screening

Der größte Vorteil des LDCT-Screenings liegt in der Möglichkeit, Lungenkrebs in einem frühen, oft asymptomatischen Stadium zu erkennen. Dies ist entscheidend, da die Heilungschancen in frühen Stadien signifikant höher sind als bei fortgeschrittenen Tumoren. Studien haben gezeigt, dass das LDCT-Screening bei Hochrisikogruppen, wie starken Rauchern, die Lungenkrebssterblichkeit um bis zu 20% senken kann.

Fazit

Die frühzeitige Erkennung von Lungenkrebs durch das Low-Dose-CT-Screening bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Überlebenschancen von Patienten deutlich zu verbessern. Insbesondere bei Personen mit einem hohen Risiko für Lungenkrebs sollte das LDCT als präventive Maßnahme in Erwägung gezogen werden. Die Vorteile der Früherkennung sind unbestritten: Sie ermöglicht eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung, die das Leben der Betroffenen retten kann.

Interessieren Sie sich für Lungenkrebsfrüherkennung? https://lungendiagnose.ch/